Pressemitteilungen
zurück
Die besten Schulen mit Hauptschulabschluss in Thüringen:
Erfurt, 2. April 2007
Schulen aus Kerspleben, Mohlsdorf und Wutha-Farnroda werden für pädagogische Spitzenleistungen ausgezeichnet
Die besten Schulen mit Hauptschulabschluss in
Thüringen sind die Staatliche Regelschule Kerspleben, die Freie
Regelschule Reudnitz in Mohlsdorf und die Staatliche Regelschule Wutha-
Farnroda. In Erfurt wurden die Schulen heute mit dem Landespreis des
bundesweiten Hauptschulpreises 2007 – Deutschlands beste Schulen mit
Hauptschulabschluss ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre von
der Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Bundesvereinigung
der Deutschen Arbeitgeberverbände vergeben. An dem mit rund 240.000
Euro dotierten Wettbewerb beteiligten sich bundesweit über 500 Schulen
mit Hauptschulabschluss. Mehr als 350 Schulen haben eine
aussagekräftige Bewerbung eingereicht, darunter 18 Schulen aus
Thüringen. Aus den Einsendungen ermittelte eine 14-köpfige Jury aus
Schule, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft drei Landessieger.
Gemeinsam mit den Gewinnern der anderen Bundesländer hat die in
Thüringen erstplatzierte Staatliche Regelschule Kerspleben nun die
Chance auf den Bundessieg. Die drei bundesweiten Sieger werden im
Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 10. Mai in Berlin durch
Bundespräsident Horst Köhler geehrt.
Prof. Dr. Jens Goebel, Kultusminister des Freistaates Thüringen, sagte bei der
Übergabe der Landespreise heute in Erfurt: „Mit ihrem großartigen Engagement
haben die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern der Schule die
Auszeichnung mehr als verdient. Ich freue mich, dass der Wettbewerb dazu
beiträgt, schulische und pädagogische Spitzenleistungen zu fördern. Hierbei
können die Thüringer Regelschulen beweisen, dass sie sich im
Bundesvergleich sehen lassen können.“
„Entscheidend ist es“, so Dr. Donate Kluxen-Pyta, Vorsitzende der Initiative
Hauptschule, BDA, „dass die Berufsvorbereitung an den Hauptschulen
systematisch und kontinuierlich durchgeführt und vom ganzen Lehrerkollegium
mitgetragen wird.“
Für den ersten Preis erhält die Staatliche Regelschule in Kerspleben 5.000
Euro. Die Schule zeichnet sich durch eine klare Leistungsorientierung aus, die
auch zu besonders positiven Ergebnissen der PISA-Studie an der Schule
geführt hat. Die Schüler werden neben einer kontinuierlichen
Berufsvorbereitung durch die Lehrkräfte zusätzlich durch Wettbewerbe und
Schülerfirmen gefördert. Dementsprechend ist die Vermittlungsquote der
Schüler in ein Ausbildungsverhältnis besonders hoch. Darüber hinaus macht
sich die Bildungseinrichtung auch als „Schule gegen Rassismus“ stark.
Den mit 3.500 Euro dotierten zweiten Preis erhält die Freie Regelschule
Reudnitz in Mohlsdorf. Sie überzeugte die Jury durch ein ganzheitliches Lernund
Erziehungskonzept mit konsequenter Einbindung aller Beteiligten. So wird
alle acht Wochen eine Leistungsübersicht der Schüler erstellt, in deren
Anschluss auch regelmäßig Elterngespräche stattfinden. Alle Absolventen der
Schule erreichen einen Abschluss und Ausbildungsplatz.
Mit dem dritten Preis und 2.000 Euro wurde die Staatliche Regelschule Wutha-
Farnroda ausgezeichnet. Hier wurde positiv bewertet, dass die Schule eine
besondere Startbetreuung beim Übergang von der Grund- zur Hauptschule
anbietet. Ferner führt sie eine überdurchschnittliche Berufsvorbereitung mit
vielen betrieblichen Partnern durch. Die Vermittlungsquote der Schulabgänger
in ein Ausbildungsverhältnis ist sehr gut.
Die ersten fünf Plätze im Landeswettbewerb Thüringen haben belegt:
- Staatliche Regelschule Kerspleben
- Freie Regelschule Reudnitz in Mohlsdorf
- Staatliche Regelschule Wutha-Farnroda
- Freie Fröbelschule Keilhau
- Staatliche Regelschule 4 Gera
Neben der Förderung der „Persönlichkeitsbildung“ und dem „Umgang mit Unterschiedlichkeit“ standen vor allem die Kriterien „Ausbildungsreife“ und „Qualifizierung für den Arbeitsmarkt“ im Mittelpunkt der Bewertung. Unter anderem wurden die Vermittlungs- und die Abbrecherquote der Schulen erhoben.
Beim Hauptschulpreis 2007 konnten sich alle Hauptschulen und Schulen bewerben, die zum Hauptschulabschluss, zur Berufsbildungsreife oder zur Berufsreife führen. In Thüringen sind dies die Regelschulen. Ins Leben gerufen wurde der Hauptschulpreis im Jahr 1999 von der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände im Rahmen der Initiative Hauptschule. Seit 2003 wird der Hauptschulpreis gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung ausgeschrieben. Die Kultusministerien der Länder unterstützen den Wettbewerb.
Weitere Informationen:
Carmen Jacobi
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.66 07 56 155
Fax: 069.66 07 56 306
JacobiC@ghst.de
www.hauptschulpreis.ghst.de
Pressestelle
Dr. Detlef Baer
Thüringer Kultusministerium
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Tel.: 0361/37 94-606
Fax: 0361/37 94 638
Detlef.Baer@tkm.thueringen.de
zurück