
Fortbildungen an den Bundessiegerschulen
Im Rahmen von drei Fortbildungsveranstaltungen gaben die drei Bundessiegerschulen Lehrkräften und weiteren Interessierten Einblick in ihre Konzepte.
In einem einleitenden Vortrag erhielten die Teilnehmer einen Einblick in das Schulprogramm und die Schulaktivitäten der jeweiligen Bundessieger. In Lernkarussell-Runden konnten sie sich zu konkreten Projekten und Zielsetzungen der Schule informieren.
„Stärken stärken – Persönlichkeitsbildung und Berufsvorbereitung“,
1. Bundessieger, Möhnesee-Schule (NRW), 14.11.2007
Lernkarussells:
1. Ein Partner stellt sich vor: Das Berufsbildungszentrum Hellweg der Kreishandwerkerschaft
2. Das schuleigene Möhnesee SchulCenter für Berufs- und Arbeitsweltorientierung
3. Die „Starken Seiten“ - Projekt zur Förderung vielfältiger Kompetenzen
4. Das „Stärken und Interessen-Zukunftsseminar“: Berufliche Richtungen entdecken
5. Schüler übernehmen Verantwortung – Freiwilliges Engagement in und außerhalb der Schule
6. Erfahrungen von Ehemaligen – Zukunftsperspektive durch umfassendes Konzept ermöglicht
7. Am Beispiel lernen: Hauptschule Niederntudorf – Übertragung von Konzeptbausteinen der Möhnesee-Schule
„Schulentwicklung und -innovation erfolgreich managen“,
2. Bundessieger, Hauptschule Weinbergerstrasse in Neumarkt (Bayern), 07.11.2007
Lernkarussells:
1. Schulentwicklung und Organisation erfolgreich managen
2. Eine Ganztagsschule umsetzen: Praxisorientierung, Rhythmisierung
3. „Erwachsen werden“: Umgang mit Unterschiedlichkeit, Persönlichkeitsbildung
4. Berufsorientierung: Die Ausbildungsreife der Schüler fördern
„Schule als Lebensort – Schule in der Gemeinde“,
3. Bundessieger, Gemeinschaftsschule Schafflund (Schleswig-Holstein), 26. bis 27.11.2007
Lernkarussells:
1. Lebensort Schule: Voraussetzung und gelingende Bedingungen
2. Lebensort Schule: schulisches Netzwerk
3. Wir reden mit: Schüler- und Elternbeteiligung
4. Übergang in die Arbeitwelt: die berufsvorbereitende Lebensplanung
5. Vor Ort: Begleitung von Familien
6. Benachteiligte Kinder fördern und unterstützen
Jugendclub
Zirkus